2019 (mit Michael Stellmacher) Mieter*innengenossenschaft am Kotti? Abendveranstaltung und Workshop mit Kotti & Co., Kotti-Coop e.V. und Mieterrat Neues Kreuzberger Zentrum, Berlin, 22.-23. November.
2019 Privilegierter Aktivismus? Eine Zwischenbilanz der „Recht-auf-Stadt“-Bewegung aus Leipziger Sicht. Forum „Recht auf Stadt oder Recht auf Stuck? – Selbstverständnis und Deutung urbaner sozialer Bewegungen im Kontext von autoritärem Populismus, radikaldemokratischen Ansprüchen und Hauptwiderspruchsdebatten“, Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.-27. September.
2019 Zukunftswerkstatt Wohnen. Konzeptwerk Neue Ökonomie, Berlin, 24.-25. Mai.
2019 Wohnungsversorgung in Ostdeutschland: Demographische Spaltung und genossenschaftliche Initiativen. Fachgespräch „Spezifische Herausforderungen ostdeutscher Wohnungsmärkte“, Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Berlin, 17. Mai.
2018 (mit Roman Grabolle) New Models of Cooperative Housing in Germany. Alternativy k vlastnickému a soukromému nájemnímu bydlení (Alternatives to Homeownership and Private Rental), Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag, 5. November. [Video]
2018 Revitalization Without Gentrification? Social Movements, Housing Cooperatives and Urban Living in Germany, c. 1970 – present.14th International Conference on Urban History. European Association for Urban History, Rom, 29. August-1. September.
2018 Jenseits von „Markt- und Staatsversagen“? Die neue Wohnungsgenossenschaftsbewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1980. XXIII. Nachwuchswissenschaftler/innen-Tagung der Arbeitsgemeinschaft genossenschaftswissenschaftlicher Institute, Wirtschaftsuniversität Wien, 6.-7. Juni.
2016 Squatting, Self-Help Renovation, and Public Funding: The Politics of “Cautious Urban Renewal” in (West-) Germany in the 1980s and 90s. New Perspectives on Social and Cultural History, Berlin, 6-7. Oktober. [hsozkult Conference Report]
2016 (mit Ivo Balmer und Stefanie Müller-Frank) New Models for Cooperative Housing in Germany and Switzerland.AKINITO, Athens Biennale, Athen, 29. Mai.
2016 Wohnungspolitik und soziale Bewegungen – historische Einblicke. Vorlesungsreihe Probleme der Raumentwicklung, Geographisches Institut, Universität Bern, 10. Mai.
2016 “…to be taken off the market forever”: Temporality and the Moral Economy of Self-Restraint in German Cooperative Housing, c. 1980-present. Moralizing Capitalism: Agents, Discourses and Practices of Capitalism and its Opponents in the Modern Age, Berlin, 14.-16. März. [hsozkult Conference Report]
2016 „Der Genossenschaftsgedanke flackert wieder auf“: Urbane soziale Bewegungen, alternative Wohnformen und neoliberaler Kontext nach 1980. Neue Wege in die Zeitgeschichte: 13. Potsdamer Doktorandenforum zur Zeitgeschichte, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 11.-12. Februar. [hsozkult Tagungsbericht]
2014 The Cooperative Model as a Third Way Beyond Municipalizing or Privatizing Social Housing: The Case of Zurich, Switzerland.12th International Conference on Urban History. European Association for Urban History, Lissabon, 3.-6. September.
2013 Housing as a Common Good? The Role of New Nonprofit Housing Institutions in the German-Speaking Countries.Urban Commons: Moving Beyond State and Market, Urban Research Group, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.-28. September.
2013 Stadtforschung zwischen Ethnographie und Theorie. Tutorium, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich, Frühlingssemester.
2011 „Siedlungsbrei“: Die suburbane Schweiz als Problem in Experten- (und anderen) Diskursen. Jahrestagung der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft, Zürich, 25.-26. November.